– Blogbeitrag –

Interim Tax Management als unterschätzter Karriereweg

ein Interview mit Viktoria Fleiss

Was tun, wenn das klassische Karrieremodell im Steuerbereich nicht mehr passt und es mehr als die reine Kanzlei- oder Inhouse-Struktur sein soll? Genau vor dieser Frage stand Viktoria Fleiss. Heute führt sie ihre eigene Kanzlei, berät Unternehmen im Umsatzsteuerrecht und begleitet sie als Interim Tax Managerin – mit einer Begeisterung, die ansteckend wirkt. Im Gespräch mit Emma Kirch erzählt sie, wie sie in diesen Bereich gefunden hat, was Interim Tax Management eigentlich bedeutet – und warum es eine spannende Alternative für erfahrene Steuerexperten sein kann.

Vom klassischen Weg zum eigenen Modell: Viktorias Karriere mit Abzweigung

Viktoria ist Volljuristin und hat ihre Karriere in einer Big4-Gesellschaft begonnen. Der Karriereweg war vielversprechend, die Aufgaben anspruchsvoll. Nach Stationen in der Industrie, unter anderem als Leiterin einer Steuerabteilung, stellte sie fest: „Ich will kein entweder oder, sondern ich will beides: sowohl klassische Beratung mit dem Fokus auf umsatzsteuerliche Fragestellungen als auch Inhouse-Tätigkeit mit pragmatischer Herangehensweise“

Diese Erkenntnis führte bei ihr zum Umdenken. Als sie in ihrer damaligen Abteilung wegen Personalengpässen erstmals selbst Interim-Kräfte einstellte, war sie überrascht: „Ich war beeindruckt, wie klar, pragmatisch und effizient Interim-Profis agieren. Das hat mich neugierig gemacht.“

Heute führt sie ihre eigene Kanzlei mit Fokus auf Umsatzsteuer, arbeitet mit drei festen Mitarbeitenden und ist gleichzeitig als Interim Tax Managerin für Unternehmen im Einsatz. Ihre Projekte reichen von klassischen Vakanzvertretungen bis zu komplexen Projektthemen.

 

Was ist Interim Tax Management – und worin liegt der Reiz?

Interim Tax Management ist kein Aushilfsjob und keine Zeitarbeit, sondern ein spezialisierter Karriereweg, der Beratungs- und Umsetzungskompetenz verbindet. „Ich werde dann gerufen, wenn entweder jemand kurzfristig ausfällt, wenn ein Projekt zu groß für das interne Team ist, oder wenn einfach niemand da ist, der bestimmte Fachthemen abdecken kann,“ erklärt Viktoria.

Ihre Einsätze dauern in der Regel 6 bis 12 Monate. Besonders gefragt ist ihre Expertise im Bereich Umsatzsteuer, etwa bei der Prozessgestaltung in ERP-Systemen, bei der Einführung neuer Lieferkettenmodelle oder bei der Begleitung steuerlicher Betriebsprüfungen. „Man ist nicht reiner externer Berater, sondern gleichzeitig (externer) Teil des Teams – mit allen Chancen, aber auch mit der Erwartung, direkt Mehrwert zu liefern,“ sagt sie.

Was Interim Tax Management besonders macht: Es verbindet fachliche Tiefe mit einem starken operativen Fokus. „Ich werde nicht nur gefragt, was ich fachlich empfehle, sondern auch wie man es konkret umsetzen kann – das ist ein ganz anderer Anspruch.“

Kommunikation auf Augenhöhe – und auf allen Ebenen

Neben der Fachkompetenz ist Kommunikation eine zentrale Fähigkeit im Interim-Bereich. „Gerade im Umsatzsteuerrecht kannst du keine Lösung umsetzen, wenn du nicht mit IT, Einkauf, Logistik und dem Vertrieb sprichst. Man muss die Sprache der Fachbereiche verstehen und übersetzen können.“

Für Viktoria ist genau das der Reiz: die Nähe zum operativen Geschehen, das direkte Feedback, die Sichtbarkeit der eigenen Arbeit. Interim bedeutet für sie: „Tief reingehen, schnell vernetzen, und dann Dinge wirklich voranbringen.“

 

Für wen ist dieser Karriereweg geeignet?

Viktoria beschreibt Interim Tax Management als anspruchsvoll, aber sehr bereichernd. „Wenn du Stabilität, eine feste Struktur und Planbarkeit brauchst, ist das wahrscheinlich nichts für dich. Aber wenn du neugierig bist, gerne wechselnde Umfelder kennenlernst und fachlich sowie kommunikativ stark bist, kann Interim genau das Richtige sein.“

Sie sieht auch große Chancen für Steuerberater, die aus festen Modellen aussteigen wollen – ob aus Kanzleien oder Unternehmen. „Viele denken, man müsse sich zwischen Beratung und Inhouse entscheiden. Interim erlaubt beides: Ich arbeite im Unternehmen, bin aber nicht langfristig gebunden.“

 

Warum Unternehmen davon profitieren

Auch für Unternehmen ist Interim eine attraktive Lösung – gerade angesichts von Fachkräftemangel und steigendem Projektdruck. Viktoria sieht hier aber noch Aufklärungsbedarf: „Viele Personaler kennen das Konzept nicht genau oder verwechseln es mit Leiharbeit. Dabei kann ein gut eingesetzter Interim Tax Manager ganze Teams stabilisieren und Projekte retten.“

Wichtig sei, dass Unternehmen bereit sind, Interim-Kräften echte Verantwortung zu geben – und sie nicht als „Lückenfüller“ zu sehen. „Wenn ich von Anfang an vollwertig in ein Projekt eingebunden bin, kann ich schnell Wirkung entfalten.“

 

Interim & Kanzleiaufbau? Ja, das geht.

Trotz der projektbasierten Einsätze baut Viktoria parallel ihre eigene Kanzlei auf, spezialisiert auf Umsatzsteuer. Drei Mitarbeitende unterstützen sie im Tagesgeschäft, viele Prozesse laufen digital und remote. „Ich plane bewusst so, dass ich Raum für beides habe: Interim-Mandate und Kanzleiarbeit.“

Ihr Modell zeigt: Selbstständigkeit und Flexibilität schließen sich nicht aus. Im Gegenteil: „Gerade für erfahrene Frauen in der Steuerwelt ist das ein gangbarer Weg, um Beruf und Privatleben individuell zu gestalten.“

Fazit: Mut, Fachlichkeit und Neugier

Interim Tax Management ist kein leichter Weg, aber ein lohnender. Viktoria Fleiss lebt vor, wie man mit Fachwissen, Kommunikationsstärke und unternehmerischem Denken neue Karrierewege in der Steuerwelt erschließen kann.

Ihr Appell an die Branche: „Lasst uns offen für neue Modelle sein. Die Steuerwelt muss nicht eindimensional sein. Wer die eigenen Stärken kennt und mutig ist, kann im Interim-Bereich viel bewegen und dabei auch persönlich wachsen.“

 

Vielen Dank, Viktoria und Emma, für eure Zeit und die spannenden Einblicke in ein Karrierefeld, das mehr Aufmerksamkeit verdient.

Wenn Sie tiefer in das Thema Interim Tax Management eintauchen möchten oder Fragen haben, lohnt sich ein Blick auf Viktorias LinkedIn-Profil.

 

Sollten Sie sonstige Fragen rundum Ihre Karriere in der Steuerwelt haben, zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen: hier geht’s zur kostenlosen Karriereberatung/Termin-Vereinbarung

 

*Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir das männliche Geschlecht – gemeint sind selbstverständlich alle Geschlechter gleichermaßen.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert